Die Frühaufsteher fanden bereits zeitig ins Gespräch.
Die liebevoll vorbereiteten Räumlichkeiten warten auf die Teilnehmer.
Die liebevoll vorbereiteten Räumlichkeiten warten auf die Teilnehmer.
Das Team vom Tagungscounter empfängt gut vorbereitet unsere Gäste.
Das Team vom Tagungscounter empfängt gut vorbereitet unsere Gäste.
Das Team vom Tagungscounter empfängt gut vorbereitet unsere Gäste.
Die Frühaufsteher fanden bereits zeitig ins Gespräch.
Der Saal ist voll, es kann losgehen.
Gespanntes Warten.
Prof. Andreas Roloff und Detlef Thiel begrüßen herzlich.
Grußworte der Stadt Dresden richtet der neue Leiter des Amts für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dr. Sascha Döll an das Auditorium.
Mattes Hoffmann klärte auf, was es mit der dreifachen Innenentwicklung der Stadt Dresden auf sich hat.
Der Austausch mit den Zuhörern ist fester Bestandteil der Vorträge und bereichert die Tagung jedes Mal auf ein Neues.
Der Austausch mit den Zuhörern ist fester Bestandteil der Vorträge und bereichert die Tagung jedes Mal auf ein Neues.
Das immer stärker diskutierte Thema "Sensorik" wurde anhand eines Pilotprojektes in der Stadt Potsdam von den Herren Fieseler und Maier vorgestellt.
Das immer stärker diskutierte Thema "Sensorik" wurde anhand eines Pilotprojektes in der Stadt Potsdam von den Herren Fieseler und Maier vorgestellt.
Mittagspause - einen Stärkung für Körper und Geist.
Mittagspause - einen Stärkung für Körper und Geist.
Das Gespräch mit den Ausstellern sowie Fachliteratur am Bücherstand wurden intensiv gesucht und gefunden.
Das Gespräch mit den Ausstellern sowie Fachliteratur am Bücherstand wurden intensiv gesucht und gefunden.
Die rechtlichen Dimensionen des Baumschutz brachte Dr. Cedric Vornholt näher.
Erfahrungen mit Rigolen teilte Dr. Markus Streckenbach.
Zum Auftanken hilft schlechthin ein Mix aus Zuckerzeug und Koffein.
Zum Auftanken hilft schlechthin ein Mix aus Zuckerzeug und Koffein.
Das Gespräch mit den Ausstellern sowie Fachliteratur am Bücherstand wurden intensiv gesucht und gefunden.
Das Gespräch mit den Ausstellern sowie Fachliteratur am Bücherstand wurden intensiv gesucht und gefunden.
Wie es um die Gattung der Kiefer steht, erklärte Dr. Henrik Weiß.
Die spannende Welt der Schadmerkmale an Bäumen erhellte Prof. Jörg Schumacher.
Wie KI (Künstliche Intelligenz) bei der Baumkontrolle unterstützen kann, beleuchtete Prof. Steffen Rust.
Den Abend rundete Prof. Jonas Reif mit seinem Vortrag zu "schnellen Übergangsbaumarten" ab.
Die Abendveranstaltung im Restaurant "Pulverturm" wurde von den Teilnehmer lange genossen.
Die Abendveranstaltung im Restaurant "Pulverturm" wurde von den Teilnehmer lange genossen.
Die Abendveranstaltung im Restaurant "Pulverturm" wurde von den Teilnehmer lange genossen.
Die Abendveranstaltung im Restaurant "Pulverturm" wurde von den Teilnehmer lange genossen.
Die Abendveranstaltung im Restaurant "Pulverturm" wurde von den Teilnehmer lange genossen.
Die Abendveranstaltung im Restaurant "Pulverturm" wurde von den Teilnehmer lange genossen.
Die Abendveranstaltung im Restaurant "Pulverturm" wurde von den Teilnehmer lange genossen.
Die Abendveranstaltung im Restaurant "Pulverturm" wurde von den Teilnehmer lange genossen.
Die Abendveranstaltung im Restaurant "Pulverturm" wurde von den Teilnehmer lange genossen.
Die Abendveranstaltung im Restaurant "Pulverturm" wurde von den Teilnehmer lange genossen.
Auch mit grauem Himmel kann man erfolgreich tagen - auf geht's in den Freitag.
Durch den Freitag moderierte Detlef Thiel.
Das Duo aus Daniel Spletzer & Martin Oertel eröffnete den 2. Tagungstag mit Ausführungen zu Pflege der Oelzschauer Platane.
Das Duo aus Daniel Spletzer & Martin Oertel eröffnete den 2. Tagungstag mit Ausführungen zu Pflege der Oelzschauer Platane.
Die Komplexität der Zugversuche entwirrte Andreas Detter.
Nahrung für den wachen Geist.
Nicht nur Zeit für Pause, auch Raum für Gespräche mit Substanz.
Das Team der Technik hat alles im Griff.
Das Team der Technik hat alles im Griff.
Die Ulmen sind seine Lebensaufgabe: Dr. Gordon Mackenthun referierte über Genetik und Pathologie der Gattung.
Der letzte Freitags-Vortrag war eine Fusion aus Kunst und Baumbiologie - Was hat Caspar David Friedrich uns aus baumpflegerischer Sicht hinterlassen?
Die Gewinner des Tagungsrätsels durften sich über tolle Preise freuen.
Die Gewinner des Tagungsrätsels durften sich über tolle Preise freuen.
Mit Schirm uns Kapuze startete die freitägliche Exkursion.
Birk Albert an einer alten Zerr-Eiche am Trinitatisplatz in Dresden.
Birk Albert an einer alten Zerr-Eiche am Trinitatisplatz in Dresden.
Aufmerksames Lauschen.
Lebhafte Diskussionen.
Birk Albert an einer alten Zerr-Eiche am Trinitatisplatz in Dresden.
Steffen Löbel kennt das Spannungsfeld zwischen Versorgungsmedien und Stadtbäumen.
Steffen Löbel kennt das Spannungsfeld zwischen Versorgungsmedien und Stadtbäumen.
Aufmerksames Lauschen.
Baumkontrolle ist ein Handwerk mit allen Sinnen.
Im Waldpark Dresden warteten zahlreiche weitere Exkursionspunkte.
Im Waldpark Dresden warteten zahlreiche weitere Exkursionspunkte.
Im Waldpark Dresden warteten zahlreiche weitere Exkursionspunkte.
Im Waldpark Dresden warteten zahlreiche weitere Exkursionspunkte.
Im Waldpark Dresden warteten zahlreiche weitere Exkursionspunkte.
Wie sich sicherlich bereits herumgesprochen hat, wurde das Anmeldeprozedere der Dresdner StadtbaumTage einer Frischzellenkur unterzogen. Die Freischaltung der online-Anmeldung erfolgte zum 01.08.2024 um 8 Uhr. Dieses Vorgehen soll auch weiterhin beibehalten werden, obwohl es anfangs einige Überraschungen gab. So funktionierte die Buchung die ersten Minuten reibungslos, doch danach brach aufgrund der vielen Anfragen der Server zusammen. Das Stadtbaumtage-Team arbeitete mit Hochdruck an einer Lösung und war gleichzeitig überwältigt von soviel Interesse. In kurzer Zeit war die Veranstaltung ausgebucht.
Für den Tagungsort der 18. Dresdner StadtBaumtage konnte wieder die Johannstadthalle als Partner gewonnen werden, gemäß dem jährlichen Ortswechsel zwischen Tharandt-Dresden. Die Halle bietet Teilnehmern, Referenten und Ausstellern ein adäquates Umfeld. So wurden bereits in den frühen Stunden neue Kontakte geknüpft und alte gefestigt. Es war spannend, auch neue Teilnehmer zu begrüßen, die sich durch die neue Anmeldung erstmals einen begehrten Platz auf der Tagung sichern konnten. Der Austausch war wie gewohnt lebhaft, teils kontrovers aber immer familiär - in den Pausen, auf der geselligen Abendveranstaltung und zur freitäglichen Exkursion.
Die Themen waren der wahrscheinlich bislang bunteste Mix in der StadtbaumTage-Geschichte und reichten von Blau-Grüner Infrastruktur über den Einsatz Künstlicher Intelligenz bis hin zu Caspar David Friedrich. Die Teilnehmer-Resonanz war positiv und das Organisations-Team freute sich über die zahlreichen Rückmeldungen und Anregungen aus der Evaluierung.
Zur überraschend gut besuchten Exkursion am Freitag zeigte der März, dass er nicht nur Sonnenschein kennt. Trotz des grauen Wetters und des ein oder anderen Schauers waren die beiden Exkursionsgruppen sehr gut besucht und an den einzelnen Stationen erfolgte ein lebhafter Austausch.
Und wieder haben Sie, liebe Teilnehmer, die Veranstaltung zu einem ganz besonderen Event gemacht - für Sie und auch für uns. Vielen Dank! Im kommenden Jahr 2026 finden die 19. Dresdner StadtBaumtage wieder in Tharandt statt. Wir freuen uns auf Sie. Und denken Sie daran, sich den 01.08.2025 um 8:00 Uhr im Kalender dick anzustreichen: "Anmeldung Dresdner StadtbaumTage".
Und nun viel Spaß mit den Eindrücken zu den 18. Dresdner StadtBaumtagen.
Deutsches Baum-Institut e.V. Dr. Stephan Bonn Pienner Straße 8 D - 01737 Tharandt
Wir bitten Personen, die sich auf den gezeigten Bildern wiedererkennen, um Kenntnisnahme der akteullen Rechtslage (Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie, insb. §23: http://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html). Wenn Sie berechtigterweise eine Löschung eines bestimmten Bildes beantragen möchten, bitten wir Sie, uns umgehend per E-Mail zu informieren. Wir werden dann entsprechend zeitnah handeln. Vielen Dank!
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und um Ihre Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking). Weitere Informationen hierzu und auch zu Ihrem jederzeitigen Widerspruchsrecht finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Wenn Sie unsere Website weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung zu dieser Verwendung von Cookies aus.Unsere Datenschutzerklärung