Der Frühsommer und Tharandt begrüßen die Teilnehmer.
Für Frühaufsteher wurde eine Diskussion angeboten.
Der Tagungscounter ist startklar.
Selbst der Bücherstand ist zum frühen Morgen schon gut besucht.
Unsere Tagungsgäste erhalten ihre Unterlagen und werden herzlich begrüßt.
Die Teilnehmer sind bereit, wir auch.
Prof. Roloff und Herr Thiel begrüßen in gewohnter Manier.
Prof. Weber
Sogar der Baumkönig, Herr Fröhlich, hat einleitende Worte mitgebracht.
Frau Weltecke gehört der erste Vortrag an diesem Tag. Das Thema ist kein geringeres als die Baumbewässerung.
Fragen aus dem Auditorium sind ein fester Bestandteil der Tagung.
Herr Blume zeigte Beispiele für resilientes Stadtgrün in der Praxis.
Die Pausen wurden rege zum Austausch untereinander und mit den Ausstellern genutzt.
Die Pausen wurden rege zum Austausch untereinander und mit den Ausstellern genutzt.
Herr Hilsberg schaffte es wieder eindrucksvoll das Deutsch der Juristerei verständlich zu übersetzen.
Frau Dr. Böll beleuchtete das wichtige Thema der Hitze in Bezug auf Stadtbäume.
Zucker und Kaffee für einen wachen Geist
Die Pausen haben wurden rege zum Austausch untereinander und mit den Ausstellern genutzt.
Das große Thema Trockenstress verbindet Prof. Roloff...
... und Prof Schuldt, der sich als späterer Nachfolger des Lehrstuhls vorstellte.
Ein wacher Geist braucht Nahrung.
Ein wacher Geist braucht Nahrung.
Ein wacher Geist braucht Nahrung.
Selbst Experten wie Prof. Dujesiefken können bei den spannenden Themen sicherlich dazulernen.
Dr. Henrik Weiß wusste Interessantes zur Gattung Robinia zu berichten.
Dr. Ulrich Pietzarka rundete den Abend mit seiner Suche nach alternativen Baumarten für unsere Städte ab.
Im Bahnwärterhäuschen Tharandt klang der Abend gelungen und gesellig aus.
Im Bahnwärterhäuschen Tharandt klang der Abend gelungen und gesellig aus.
Im Bahnwärterhäuschen Tharandt klang der Abend gelungen und gesellig aus.
Im Bahnwärterhäuschen Tharandt klang der Abend gelungen und gesellig aus.
Im Bahnwärterhäuschen Tharandt klang der Abend gelungen und gesellig aus.
Der nächste Morgen lud zum Weitermachen ein.
Herr Thiel moderierte durch den Tag.
Jürgen Unger hatte die verantwortungsvolle Aufgabe der Pflege der Heeder Linde übernommen und berichtete.
Prof. Dujesiefken hatte die neuesten Erkenntnisse zur geänderten RAS-LP 4 dabei.
Ein wacher Geist braucht Nahrung.
Die Pausen haben wurden rege zum Austausch untereinander und mit den Ausstellern genutzt.
Die Pausen haben wurden rege zum Austausch untereinander und mit den Ausstellern genutzt.
Tom Schubert zeigte die Problematik der Spitz-Ahorn-Verjüngung im Großen Garten Dresden.
Mit einschlägiger Erfahrung konnte Rudolf Schröder ergänzen.
Prof. Roloff hielt den Abschlussvortrag zum aktuellen Stand der Nationalerbe-Bäume.
Danke, Andreas Roloff!
Prof. Roloff löste das Preisrätsel auf...
... und beglückwünschte die Gewinner.
Es geht los: die Exkursion in den neuen und alten Teil des Forstbotanischen Gartens Tharandt.
Es gab viel zu sehen und viele Fragen.
... ins Grün eintauchen...
... ins Grün eintauchen...
... auf den Rocky Mountains...
... auf den Rocky Mountains...
... mächtige Douglasien am Rande des Forstparks...
Wir schlagen die Brücke zum nächsten Jahr. Dankeschön für die tolle Zeit!
Endlich wieder StadtBaumtage! Auf die 15. Dresdner StadtBaumtage mussten Sie, liebe Teilnehmenden und Interessierte diesmal länger warten. Die beliebte Vortragsreihe legte aus bekannten Gründen eine Zwangspause ein. Sehr ungewöhnlich aber nichtsdestoweniger schön war für die Organisatoren der Zeitpunkt im Frühsommer. Nach längerer Unterbrechung (seit 2017, aus verschiedenen Gründen) fand die Tagung wieder in Tharandt statt. Die Räumlichkeiten der TU-Dresden und die Vegetation hatten sich für dieses kleine Jubiläum der Stadtbaumtage hübsch gemacht.
Der Hörsaal im Judeich-Bau war gut gefüllt, die Tagung bereits sehr zeitig im Jahr ausgebucht, sicherlich auch wegen den ausgewählten Themen, die Antworten auf die weiterhin angespannte, klimatische Lage versprachen. Trockenstress und Hitzesommer, Resilienz von Stadtgrün, die Baumart Robinie, rechtliche Streitfragen, alternative Baumartensuche, Baumschutz auf Baustellen, natürliche Parkverjüngung und Nationalerbe-Bäume waren die Kerninhalte der Tagung.
Das Wetter und der längere Tag waren trefflich geeignet, den so beliebten Gesprächen und dem fachlichen Austausch einen schönen und großzügigen Rahmen zu geben. Die Abendveranstaltung im "Bahnwärterhäuschen" wurde bis weit in die Dunkelheit hinein ausgekostet. Das Fachsimpeln ging am nächsten Tag weiter und fand seinen Höhepunkt auf der Exkursion. Diese dürfte in der Fachwelt wohl ziemlich einzigartig gewesen sein, da wir an einem halben Tag zu Fuß (!) die Großen Seen umrundet, die Rocky Mountains bestiegen und damit Nordamerika durchquert hatten. Aber nicht nur der neue Teil des Forstbotanischen Gartens Tharandt sondern auch der historische Kern wussten mit ihrer Einzigartigkeit zu überzeugen.
Vielen Dank für Ihre Treue, liebe Teilnehmer. Begehen Sie mit uns 2023 die 16. Dresdner StadtBaumtage in Dresden. Wir freuen uns auf Sie.
Und nun viel Spaß mit den Eindrücken zu den 15. Dresdner StadtBaumtagen.
Deutsches Baum-Institut e.V. Dr. Stephan Bonn Pienner Straße 8 D - 01737 Tharandt
Wir bitten Personen, die sich auf den gezeigten Bildern wiedererkennen, um Kenntnisnahme der akteullen Rechtslage (Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie, insb. §23: http://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html). Wenn Sie berechtigterweise eine Löschung eines bestimmten Bildes beantragen möchten, bitten wir Sie, uns umgehend per E-Mail zu informieren. Wir werden dann entsprechend zeitnah handeln. Vielen Dank!
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und um Ihre Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking). Weitere Informationen hierzu und auch zu Ihrem jederzeitigen Widerspruchsrecht finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Wenn Sie unsere Website weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung zu dieser Verwendung von Cookies aus.Unsere Datenschutzerklärung