Die Tagungsmappen sind sorgfältig vorbereitet und warten auf Abholung.
Die Reihen füllen sich.
Herr Prof. Dr. Roloff und Herr Thiel eröffneten die 10. Dresdner StadtBaumtage.
Für die humoristische Einleitung anlässlich des Jubiläums sorgte Dr. Peter Ufer...
... und hatte die Lacher im Publikum auf seiner Seite.
Und brachte auch die Organisatoren zum Schmunzeln.
Die Dresdner Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen begrüßte die Gäste mit einer fachnahen Einleitung.
Der Dekan der Fakultät Umweltwissenschaften, Herr Prof. Feger, leitete zu den Vorträgen über.
Herr Thiel brachte uns auf den aktuellen Stand der Dresdner Straßenbaumkonzeption.
Zum Spannungsfeld Straßenbäume und Klimawandel referierte Herr Knopf am Beispiel der Stadt Jena.
Der ausgebuchte Saal lauschte gespannt.
Treibstoff für einen wachen Geist gab es in den Pausen.
Es durfte in der begleitenden Fachausstellung auch Hand angelegt werden.
Das hervorragende Catering legte u.a. den Grundstock für fruchtbare Pausengespräche.
Die Reportoire der Aussteller war sehr vielseitig.
Dr. Weiß referierte über die Biologie der Rosskastanien.
Prof. Dr. Dujesiefken informierte zum Stand des Rosskastaniensterbens in Deutschland.
Regierungsdirektor Hilsberg erläuterte in verständlicher "Sprache" rechtliche Belange zum Thema Zwiesel.
Dr. Plietzsch unterstrich die Schwerpunkte der Jungbaumpflege.
Fragen aus dem Publikum sind immer erwünscht und bereichern die Tagung
Zur Fachausstellung konnte man Theorie und Praxis auffrischen.
Durchatmen für den letzten Vortrag.
Gräfin Cosel beschehrte Mann- wie auch Weibsbildern einen Einblick in ihre Zeit.
In dieser Atmosphäre klingt der Abend mit sympatischen Gesprächspartnern gelungen aus.
Die Küche des Restaurants "Pulverturm" fuhr deftig auf.
Wer hier hungrig nach Hause ging, musste triftige Gründe haben.
Dr. Stetzka beleuchtete unsere "geheimen" Mitbewohner, die Moose und Flechten.
Frau Mann gewährte Einblicke in die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zum Götterbaum.
Der Frühling lässt noch auf sich warten, die Dresdner Stadtbaumtage hingegen stehen in voller Blüte.
Unsere Damen vom Tagungscounter. Vielen Dank!
Auch bewährtes wurde von den Ausstellern präsentiert.
Der Bücherstand war das Ziel vieler Tagungsteilnehmer auf der Suche nach einschlägiger Literatur.
Ein interessantes Praxisbeispiel lieferte Herr Uhlig mit dem Umgang der Bäume auf der Pfaueninsel.
Prof. Dr. Roloff rundete den Freitag mit seinem Vortrag zur Plastizität von Bäumen ab.
Anlässlich des 10. Jubiläums gab es auch ein Gewinnspiel, hier erhalten die Gewinner ihre Preise.
Der Dank der Organisatoren galt unseren treuen und neuen Tagungsgästen.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Exkursion.
Die diesjährigen Dresdner StadtBaumtage waren etwas Besonderes. Nicht nur weil die bereits Wochen vorher ausgebuchte Veranstaltung wieder mit zahlreichen, namhaften Referenten aufwarten konnte, sonder auch, weil sie bereits zum 10. Mal stattfand.
Am 10. und 11. März trafen sich mehr als einhundert Baumspezialisten zum zehnten Mal zu den „Dresdner Stadtbaumtagen“. In der JohannStadthalle berieten die Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und wissenschaftlichen Einrichtungen über aktuelle Fragen der Baumpfl ege. Unter dem Motto „Durch Kompetenz in Baumbiologie – Gehölze richtig pflegen und verwenden“ standen bei dieser Jubiläumsveranstaltung Vorträge über Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel und über den Umgang mit alten Bäumen und neuen Baumarten auf dem Programm. Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen sagte zur Eröffnung: „Bäume sind ein wichtiger Bestandteil des städtischen Grüns. Sie tragen maßgeblich zu einem gesunden Stadtklima und damit zur Lebensqualität bei. Es gilt, diesen Baumbestand nachhaltig durch gute Pfl ege zu sichern. Gleichzeitig müssen wir uns den Herausforderungen des Klimawandels stellen und geeignete Baumarten verwenden. Die Dresdner Stadtbaumtage sind eine ausgezeichnete Plattform für den Austausch und die Vermittlung neuester Erkenntnisse auf dem Gebiet der Baumbiologie und Baumpflege“.
Autoren: Jan Weber & Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Deutsches Baum-Institut e.V. Dr. Stephan Bonn Pienner Straße 8 D - 01737 Tharandt
Wir bitten Personen, die sich auf den gezeigten Bildern wiedererkennen, um Kenntnisnahme der akteullen Rechtslage (Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie, insb. §23: http://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html). Wenn Sie berechtigterweise eine Löschung eines bestimmten Bildes beantragen möchten, bitten wir Sie, uns umgehend per E-Mail zu informieren. Wir werden dann entsprechend zeitnah handeln. Vielen Dank!
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und um Ihre Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking). Weitere Informationen hierzu und auch zu Ihrem jederzeitigen Widerspruchsrecht finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Wenn Sie unsere Website weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung zu dieser Verwendung von Cookies aus.Unsere Datenschutzerklärung