Freitag, 15. März 2019
ab 8:00 |
Registrierung für „Neuankömmlinge“ im Foyer Schloss Burgk, Freital |
Vorträge (Großer Saal):
Management und Verwendung von Stadtbäumen (Moderation D. THIEL)
8:45 |
Vorstellung einer universellen Schnittstelle für Baumkataster – erste Erfahrungen aus einem Pilotprojekt (J. Brehm/J. Oberländer, Bestensee) |
9:30 |
Gibt es einen optimalen Schnittzeitpunkt für Bäume? (Prof. D. Dujesiefken, Hamburg) |
10:15 |
Kaffeepause, Ausstellung im Foyer |
11:00 |
Haftung des Baumeigentümers bei Sturm- und Unwetterschäden (A. Braun, Köln) |
11:45 |
Die Blutbuche in der Park- und Gartengestaltung – Geschichte, Bedeutung und Herausforderungen für die Gartendenkmalpflege (P. Ludwig, Hannover) |
12:25 |
Auflösung Preisrätsel, Abschließende Mitteilungen der Veranstalter |
12:30 |
Mittagspause, Essen Kleiner Saal in 2 Gruppen, Ausstellung im Foyer |
13:45 |
EXKURSION |
|
Beginn am Schloss mit Bustransfer nach Hainsberg-West, Exkursion in Gruppen zu Fuß: Parkanlage mit Champion-Buche, artenreiche Weißeritzhänge im Rabenauer Grund, Hochwasserschutz (Gepäcktransfer zum Ort des Exkursionsendes am S-Bahn-Haltepunkt Freital Hainsberg-West) |
17:00 |
Ende der Exkursion & Tagung |
Die Tagung wird von einer Fachausstellung Urbane Gehölzpflege und -verwendung begleitet.
Übernachtungsmöglichkeiten in Freital und Umgebung recherchieren Sie am besten in einschlägigen Portalen und/oder bei den Touristinformationen der Städte Dresden, Freital und Tharandt.
Parkmöglichkeiten für Pkw sind in begrenzter Anzahl in der Nähe des Schlosses vorhanden.